
 Sie ist bekannt für ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern und das jüdische Viertel. Krakau hat 780 000 Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt Polens. Mit dem Bus sind meine Klasse 9a und die Parallelklassen am frühen Nachmittag in Krakau angekommen. Noch am selben Tag erkundeten wir Schüler die schöne Altstadt.  Durch eine Reiseführerin bekamen wir interessante Informationen über diese wunderschöne Stadt. Gegen 18.00 Uhr durften alle auf ihr Zimmer im Hotel, andere wiederum hielten sich noch etwas in der Stadt auf oder versorgten sich mit einem leckeren Abendessen. Der nächste Morgen begann um 8.00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück. Es war sehr vielfältig, so dass für jeden Geschmack etwas zu finden war. Unser Bus startete circa 10.00 Uhr und brachte unsere drei Klassen in das jüdische Stadtviertel nach Kazimierz.
Sie ist bekannt für ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern und das jüdische Viertel. Krakau hat 780 000 Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt Polens. Mit dem Bus sind meine Klasse 9a und die Parallelklassen am frühen Nachmittag in Krakau angekommen. Noch am selben Tag erkundeten wir Schüler die schöne Altstadt.  Durch eine Reiseführerin bekamen wir interessante Informationen über diese wunderschöne Stadt. Gegen 18.00 Uhr durften alle auf ihr Zimmer im Hotel, andere wiederum hielten sich noch etwas in der Stadt auf oder versorgten sich mit einem leckeren Abendessen. Der nächste Morgen begann um 8.00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück. Es war sehr vielfältig, so dass für jeden Geschmack etwas zu finden war. Unser Bus startete circa 10.00 Uhr und brachte unsere drei Klassen in das jüdische Stadtviertel nach Kazimierz.Die Reiseleiterin begrüßte uns und begann auch gleich mit einer Führung. Im Anschluss besichtigten wir eine Synagoge.
Durch den Besuch im Schindler Museum bekamen wir einen Eindruck um die Zeit des Nationalsozialismus. Die Ausstellungen gaben uns einen Einblick in das Leben während des Zweiten Weltkrieges. Der Nachmittag gehörte den Jugendlichen, wir hatten ein bisschen Zeit, um die nahe Gegend zu erforschen.

 Am Freitag, dem letzten Tag, ging es für die Gruppe nach Auschwitz – Birkenau. Ein damaliges Konzentrationslager ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Das größte deutsche Vernichtungslager im nationalsozialistischen Staat. Im Lagerkomplex Auschwitz wurden etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet. Darunter wurden etwa 900 000 direkt nach ihrer Ankunft in den Gaskammern getötet. Weitere 200.000 kamen durch Krankheit, Unterernährung, Misshandlung und medizinische Versuche zu Tode. Noch heute sind viele Teile erhalten beziehungsweise original getreu ergänzt und öffentlich zugänglicher Bestandteil des staatlichen Museums Auschwitz – Birkenau. Die Reise war sehr bewegend und die Stimmung sehr betrübt. Was Menschen in dieser Zeit erleben mussten, ist jenseits meiner Vorstellungskraft. Traurig und still war die Atmosphäre von Auschwitz. Alle meine Klassenkameraden empfanden ähnlich. Mit einem Mal war alles leise. Unsere schwarze Kleidung symbolisierte den Respekt und die Trauer der Menschen, die hier ihr Leben verloren haben. Sonnenstrahlen des Friedens und der Ruhe. Unvergessen bleibt dieser Ort für alle Zeit. Mit gemischten Gefühlen neigte sich der Tag dem Ende.
Am Freitag, dem letzten Tag, ging es für die Gruppe nach Auschwitz – Birkenau. Ein damaliges Konzentrationslager ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Das größte deutsche Vernichtungslager im nationalsozialistischen Staat. Im Lagerkomplex Auschwitz wurden etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet. Darunter wurden etwa 900 000 direkt nach ihrer Ankunft in den Gaskammern getötet. Weitere 200.000 kamen durch Krankheit, Unterernährung, Misshandlung und medizinische Versuche zu Tode. Noch heute sind viele Teile erhalten beziehungsweise original getreu ergänzt und öffentlich zugänglicher Bestandteil des staatlichen Museums Auschwitz – Birkenau. Die Reise war sehr bewegend und die Stimmung sehr betrübt. Was Menschen in dieser Zeit erleben mussten, ist jenseits meiner Vorstellungskraft. Traurig und still war die Atmosphäre von Auschwitz. Alle meine Klassenkameraden empfanden ähnlich. Mit einem Mal war alles leise. Unsere schwarze Kleidung symbolisierte den Respekt und die Trauer der Menschen, die hier ihr Leben verloren haben. Sonnenstrahlen des Friedens und der Ruhe. Unvergessen bleibt dieser Ort für alle Zeit. Mit gemischten Gefühlen neigte sich der Tag dem Ende.
 
 






Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.