Information zur Schulanmeldung Klasse 5 | Schuljahr 2025/26

Sehr geehrte Eltern,

vielen Dank für Ihr Interesse an einer Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule.
Wir möchten Sie hiermit über das Anmeldeverfahren in diesem Jahr informieren.

Die Anmeldung Ihres Kindes ist bis zum Freitag, den 07.03.2025 möglich.
Die persönliche Anmeldung ist täglich in der Woche vom 03.03.2025 bis 07.03.2025 zu folgenden Zeiten möglich:

03.03.2025, Montag – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 14:00 Uhr
04.03.2025, Dienstag –  8:00 – 10:00 / 11:00 – 16:00 Uhr
05.03.2025, Mittwoch – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 14:00 Uhr
06.03.2025, Donnerstag – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 14:00 Uhr
07.03.2025, Freitag – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige Unterlagen entgegennehmen können!

Sie können die unten genannten Reiter benutzen, um sich weiter zu informieren.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Folgende Unterlagen sind vollständig mitzubringen:

  1. das Original der Bildungsempfehlung Klasse 4 (in Ausnahmefällen die Dokumentation der besonderen Bildungsberatung – als Original[1])
  2. die Originale und Kopien des letzten Jahreszeugnisses und der zuletzt erstellten Halbjahresinformation der zuvor besuchten Schule
  3. das Original und eine Kopie der Geburtsurkunde oder einen entsprechenden Identitätsnachweis
  4. den ausgefüllten Aufnahmeantrag, unterzeichnet von beiden Sorgeberechtigten Hinweis: Den Aufnahmeantrag können Sie auch auf der Seite des Freistaates Sachsen im Formularservice abrufen (https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=1119)
  5. den Nachweis zum Masernschutz

Zusätzlich, falls auf Sie zutreffend:

  1. ggf. den Nachweis zum alleinigen Sorgerecht – als Kopie
  2. ggf. ein medizinisches oder psychologisches Gutachten/Attest, den Schwerbehindertenausweis, den Bescheid über Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, ein förderpädagogisches Gutachten, den Entwicklungsbericht oder einen Förderplan – als Kopie
  3. ggf. die Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit, falls die Herkunftssprache nicht bzw. nicht ausschließlich Deutsch ist 

[1] Schülerinnen und Schüler (SuS) aus anderen Bundesländern, SuS mit Migrationshintergrund, SuS aus dem Ausland u. a.

Rückfragen und Kontakt

Haben Sie Fragen zur Schulanmeldung oder zur Schule? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder unsere E-Mail Adresse: schlieben-oberschule@zittau.de

Schulsekretariat:
Frau Schumann – Telefon: 03583 / 513300

Postadresse:

Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau
Schliebenstraße 19
02763 Zittau

Meistgestellte Fragen (FAQ)

Wie erfolgt in diesem Jahr die Anmeldung an der Richard-von-Schlieben-Oberschule?

Die Anmeldung Ihres Kindes ist bis zum Freitag, den 07.03.2025 möglich.
Die persönliche Anmeldung ist täglich in der Woche vom 03.03.2025 bis 07.03.2025 zu folgenden Zeiten möglich:

03.03.2025, Montag – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 14:00 Uhr
04.03.2025, Dienstag –  8:00 – 10:00 / 11:00 – 16:00 Uhr
05.03.2025, Mittwoch – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 14:00 Uhr
06.03.2025, Donnerstag – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 14:00 Uhr
07.03.2025, Freitag – 8:00 – 10:00 / 11:00 – 12:00 Uhr

Können Unterlagen vor Ort kopiert werden?

Bei einer persönlichen Anmeldung ist die Anfertigung von Kopien in der Schule möglich.

Müssen beide Elternteile auf dem Anmeldeformular unterschreiben?

Ja. Es ist erforderlich, dass beide Sorgeberechtigten auf dem Anmeldeformular unterschreiben.

Bei einem alleinigen Sorgerecht ist dieses entsprechend nachzuweisen.

Wie und wo erfolgt die Mittagessenversorgung?

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 haben die Möglichkeit, Mittagessen nebenan im Speiseraum der Wilhelm-Busch-Grundschule einzunehmen.

Nähere Informationen erhalten Sie nach der Aufnahme und auf unserer Homepage (Speiseversorgung).

Wie erhalte ich Informationen zur Schülerbeförderung?

Die notwendigen Informationen erhalten Sie zunächst über ihre Grundschule und über die Seite der Schülerbeförderung des Landkreises Görlitz

Wann beginnt und endet der Schultag?

Der Unterricht beginnt an unserer Schule 08:00 Uhr und endet in der Regel für Klassenstufe 5 nach dem 3. Block um 13:30 Uhr.

Sofern es einen 4. Block gibt endet dieser Schultag um 15:15 Uhr.

Zeitlicher Ablauf:

 1. Block | 08:00 bis 09:30 Uhr

— Frühstückspause — 

2. Block | 09:45 bis 11:15 Uhr

— Mittagspause — 

3. Block | 12:00 bis 13:30 Uhr

4. Block | 13:45 bis 15:15 Uhr

Faszination Fisch: Erfolgreiche Projekttage der 5. Klassen im Biologieunterricht

Im Rahmen des Biologieunterrichts fand an unserer Schule ein spannendes Stationenlernen zum Thema „Fische – äußerer und innerer Aufbau“ für die 5. Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit dem Thema auseinanderzusetzen, was dem Unterricht eine besondere Tiefe verlieh.

In verschiedenen Stationen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv dem Aufbau von Fischen. Sie untersuchten Makrelen und führten Experimente durch, um den Bau der Fische, die Funktion der Kiemen, die Struktur der Schuppen und das Schwimmverhalten mithilfe der Schwimmblase besser zu verstehen. Ein besonderes Highlight war die fachkundige Sektion von Fischen durch den Biologielehrer, bei der die Schülerinnen und Schüler hautnah den inneren Aufbau eines Fisches erkunden konnten.

Diese praxisorientierte Unterrichtsmethode bot den Schülerinnen und Schülern einen erheblichen Mehrwert. Sie konnten die theoretischen Inhalte aus dem Biologieunterricht direkt in die Praxis umsetzen und ihr Wissen vertiefen. Das Stationenlernen förderte nicht nur das Verständnis für biologische Zusammenhänge, sondern auch die Freude am Entdecken und Lernen.

Um das erlernte Wissen weiter zu festigen, unternahmen die Klassen einen Ausflug an den Olbersdorfer See im Rahmen des selbstorganisierten Lernens, wo sie mehr über die einheimische Fischfauna erfuhren. Auch wenn es nicht möglich war, die Fische direkt im Wasser zu beobachten, konnten sich die Schülerinnen und Schüler dennoch ein gutes Bild von der Flora und Fauna des Sees machen. Sie lernten über die verschiedenen Fischarten, die im See heimisch sind, wie Karpfen und Rotauge, und erhielten Einblicke in deren Bedeutung für das Ökosystem des Sees.

Diese Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, handlungsorientiert zu lernen und ihre Kenntnisse durch eigene Erfahrungen zu erweitern. Der Erfolg dieses Stationenlernens und des Ausflugs zeigt, wie wichtig es ist, theoretisches Wissen durch praktische Übungen zu ergänzen. Die Begeisterung und der Spaß der Schülerinnen und Schüler waren deutlich spürbar und machten das Thema Fische zu einem vollen Erfolg.

Wir freuen uns auf weitere lehrreiche und spannende Unterrichtsprojekte an unserer Schule!

Text: Sebastian Riedel

Schüler von heute – Azubis von morgen

Im Rahmen der Berufsorientierung absolvierten die 8. Klasse Betriebsexkursionen. Bei diesen lernten Schüler große und kleine Unternehmen der Stadt Zittau genauer kennen.
Ein Blick hinter die Kulissen der vielseitigen Branchen sowie viele Informationen aus erster Hand zum Thema Ausbildung und Ausbildungsberufe durften da natürlich nicht fehlen. Dieser Tag war ein weiterer Schritt, um die berufliche Orientierung ein Stück nach vorn zu bringen. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Unternehmen und für die Zusammenarbeit mit ihnen, um so den jungen Menschen verschiedene Ausbildungschancen aufzuzeigen.

 

Für diese Möglichkeit bedanken wir uns bei:

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien,
Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH (Standort Zittau),
HAVLAT Präzisionstechnik GmbH,
Steinmetz Friebolin e.K.,
Tischlerei Theilig Küche&Bad,
REWE Center Zittau,
Hotel Dreiländereck,
Restaurant Triangle und JOHNSON Drehtechnik GmbH